Geschichte

1848

Im April 1848 wird der Turnverein Gimbsheim gegründet und seine schwarz-rot-goldene Fahne mit Reichsadler geweiht. Das Gründungsdokument wurde nach 132 Jahren im Dezember 1980 im Landesarchiv Speyer gefunden.
Der Gründer und Anführer war Pfarrvikar Walter.

1849

Mit Tausenden von rheinhessischen Turnern und anderen Freiheitskämpfern ziehen 19 Gimbsheimer Turner aus, um die Pfälzer zu unterstützen, die sich zur Rettung der von der Nationalversammlung in der Paulskirche zu Frankfurt am Main beschlossene Rechtsverfassung erhoben hatten. Die Erhebung wird von preußischen Truppen niedergeworfen. Der Turnverein wird verboten.
Die Turner verstecken ihre Fahne, einige Turner wandern nach Amerika aus.

1870

Anläßlich der Siege im Krieg 1870/71 wird die Fahne aus ihrem Versteck geholt und gehißt. Zu einer Wiedergründung kommt es aber nicht.

1894

Am 19. August wird der Turnverein erneut und ein geordnetes Turnen aufgenommen. Das jetzige Gasthaus Zum Vater Jahn wird Vereinslokal und sein Saal Übungsstätte des Vereins.

1895

Bereits kurze Zeit nach der Neugründung kommt der Turnverein am 25. Mai sein erstes Fest feiern. Die alte Fahne wird neu geweiht.

1896 - 1902

In diesem Jahr erblühte der Verein in kultureller und turnerischer Hinsicht. Die unter dem Wort Abendunterhaltung aufgeführten Theaterabende fanden in der Bevölkerung lebhaftes Interesse.

1903

Der Turngau Rheinhessen übertrug dem Turnverein Gimbsheim die Ausrichtung des 29. Gauturnfestes, das vom 13. bis 15. Juni mit der ganzen Gemeinde gefeiert wurde.

1912

Verbunden mit einem großen Fest, weihte der Turnverein die Fahne ein.

1913

Der Turnverein entsendet seine Fechtriege auf das Deutsche Turnfest in Leipzig. Die Riege kehrt mit der Bewertung sehr gut nach Gimbsheim zurück, wo sie mit großem Jubel begrüßt wird.

1914 - 1918

24 Turner fallen auf den Schlachtfeldern des 1.Weltkrieges.

1921

Der Turnverein weiht ein Ehrenmal für die im Krieg gefallenen und vermißten sowie die heimgekehrten Turner ein.

1923

Mit der ganzen Gemeinde werden alljährlich die Pfingstfeiertage als Festtag des Turnvereins gefeiert.

1928

Der Turnverein feierte unter Mitwirkung der ganzen Gemeinde vom 7. bis 9. Juli sein 80 jähriges Bestehen. Die Festrede hielt Turnbruder Philipp Lauther. Einige Gimbsheimer Turner nehmen am Deutschen Turnfest in Köln teil.

1929

Turnbruder Philipp Lauther besucht mit Erfolg die Deutsche Turnschule in Berlin.

1933

Mit diesem Jahr kam auch der Gimbsheimer Turnverein unter den Einfluß der politischen Strömung. Er konnte sich der vom Staat verfügten Gleichschaltung nicht entziehen.

1939 - 1945

Mit dem Ausbruch des 2.Weltkrieges kam die Vereinstätigkeit fast völlig zum Erliegen.

1945 - 1950

Nach Kriegsende war durch die alliierten Besatzungsmächte die Tätigkeit im Gimbsheimer Turnverein untersagt.

1950

Die Vereinstätigkeit des Turnvereins 1848 Gimbsheim wird im Gasthaus Zum Turnvater Jahn am 4. März wieder aufgenommen.

1951

Die Leichtathletik-Abteilung damals Volksturnen, wird wieder ins Leben gerufen.

1953

Der Turnverein holt die Feier seines 100 jährigen Bestehens vom 6. bis 8. Juni nach, die im Jahre 1948 wegen des Verbotes der Besatzungsmächte nicht stattfinden konnte.Gründung des Turnerspielmannszuges.

1955

Die Artistenabteilung des Turnverein wird von 6 Turnern ins Leben gerufen.

1958

Als Wettkämpfer nehmen 3 Turner unseres Vereins am Deutschen Turnfest in München vom 19. bis 28. August erfolgreich teil. Der neugegründete Spielmanns- und Fanfarenzug nimmt erstmals in der Geschichte des Turnvereins an einem ausländischen Jugendturnfest in Leuwen (Belgien) teil.

1959

Eine Jugendgruppe wurde am 15. September neu gegründet. Sie fand in kürzester Zeit großen Zuspruch.

1961

An dem 1. Gaukinderturnfest in Gimbsheim beteiligten sich mehr als 1000 Kinder aus dem Turngau Worms.

1962

Gründung des Jugendspielmannszuges.

1963

Der Turnverein nimmt mit 50 Turnern und Turnerinnen am Deutschen Turnfest vom 15. bis 21. Juli in Essen teil. Mit seinem Spielmanns- und Musikzug veranstaltet er mehrere Platzkonzerte und marschiert mit allen Aktiven und Turnermusikern im Festzug.

1964

Mit dem Zweck, Freude, Erholung und Gesundheit zu vermitteln, wurde am 3. Februar eine Frauengymnastik-Abteilung gegründet. Die Gründung der Jedermann-Turner erfolgte am 18. Februar. Zwei Turnbrüder beginnen eine illustrierte Vereinsgeschichte zu schreiben.

1965

Grundsteinlegung des Jugendheimes am 10. Oktober

1966

Richtfest des Jugendheimes am 9. April.

1967

Im Rahmen der 1200-Jahrfeier fand das 5. Landestreffen der rheinhessischen Turnermusiker in Gimbsheim am 25. Juni statt.

1968

Nach dreijähriger Bauzeit begeht der Turnverein am 10. Februar die feierliche Einweihung des Jugendheims. Am Deutschen Turnfest in Berlin vom 28. Mai bis 2. Juni beteiligen sich 56 Turnvereinsmitglieder. Die Teilnahme einer Turnvereinsmannschaft am Basketballwettbewerb kann als Gründungsnachweis genannt werden.Das 1. Sommernachtsfest, heute Weinbrunnenfest, wird vom 10. bis 12 August gefeiert.Seinen 120. Geburtstag feierte der Turnverein am 16. November mit einem bunten Abend in der Turnhalle.

1969

Der 1. Internationale Volkslauf wird am 1. Mai in Gimbsheim durchgeführt.

1970

Am 22. Januar wird eine Tischtennis-Abteilung gegründet. Am 23. Mai gründet der Turnverein mit einem Judo Schau- und Werbeabend die Judoabteilung.

1971

Erstes Partnerschaftstreffen am 15. Juli zwischen dem Musikzug und dem Spielmannszug des Turnvereins Bad Hall in Österreich.

1972

Unser Turnverein unterhält freundschaftliche Beziehungen zum Turnverein Essen-Kupferdreh und zu der Partnergemeinde Talant in Frankreich. Im Oktober gründet der Verein eine Volleyball-Abteilung.p>

1973

Vom 12. bis 21. Mai wird der 125. Geburtstag gefeiert. Am Deutschen Turnfest in Stuttgart vom 12. bis 17. Juni nehmen 35 Mitglieder des Turnvereins mit Erfolg teil.

1975

Am 24. Januar wird eine Schwimm-Abteilung gegründet.

1976

Der Spielmannszug veranstaltet am 13. Mai sein 1. Frühlingskonzert. Der Jugendehrenwart Philipp Lauther begeht am 16. Juni mit der ganzen Turnerfamilie seinen 80. Geburtstag.

1977

Das 10jährige Bestehen des Weinbrunnenfestes wird vom 1. bis 4. Juli gefeiert. Die Volleyball-Jugend A wird bei den Rheinhessenmeisterschaften 1976/1977 Rheinhessenmeister.

1978

Zur 130. Geburtstagsfeier stellen sich alle Abteilungen des Turnvereins in einer Sportwoche der Öffentlichkeit vor. Das Deutsche Turnfest in Hannover vom 30. Juli bis 5. August wird vom Musik- und Spielmannszug besucht. Beim Wertungsspielen erreicht der Spielmannszug die Note 1. Rang mit Auszeichnung.Gründung der Abteilung Mutter und Kind am 21. September.

1979

Beim Landesturnfest in Sobernheim vom 24. bis 27. Mai wurde erstmals unsere illustrierte Vereinschronik den Besuchern vorgestellt.

1980

Einweihung des Musikstudios am 10. August.

1981

Gründung einer Tennis-Abteilung am 2. März.

1982

Die 1. Volleyball-Mannschaft wurde am 27. März Meister in der Bezirksliga in Rheinhessen.Gründung der Senioren-Wanderabteilung am 15. September.Einweihung der Tennisanlage am 18. September. Sie erhielt den Namen Ernst Johnson Anlage.

1983

Die 1. Mannschaft der Tischtennis-Abteilung erringt die Meisterschaft in der Kreisliga Worms.Am Deutschen Turnfest vom 26. Juni bis 3. Juli in Frankfurt am Main nehmen 65 Turnvereinsmitglieder teil.Gründung der Aerobic-Abteilung.

1984

Das 1. gemeinsame Turnfest der drei Landesverbände. Das Turnfest Rheinland-Pfalz vom 30. Mai bis 3. Juni in Mainz wurde von 90 Turnvereinsmitgliedern besucht.Der größte Erfolg seit Bestehen der Leichtathletik-Abteilung konnte bei den Rheinhessen-Meisterschaften mit sieben Meistertiteln verbucht werden.

1985

Platzeröffnung der Tennisanlage am 27. April.Sieben Leichtathleten nehmen an den Deutschen Schüler-Mehrkampfmeisterschaften am 6. Juli in Ahlen/Westfalen teil.

1986

Beim 30. Landesturntag in Gimbsheim am 19. April wurde dem Turnverein Gimbsheim die Sportplakette des Bundespräsidenten überreicht.Am 9. Oktober wurde eine 2. Frauengymnastik-Abteilung gegründet.

1987

Am Deutschen Turnfest in Berlin vom 31. Mai bis 7. Juni nehmen 103 Turnvereinsmitglieder teil. Seit August hat der Turnverein wieder eine Vereinszeitung, den TV-Spiegel.

1988

Am 11. Juni wird der 140. Geburtstag mit einem Festabend in der Turnhalle gefeiert, an dem alle 20 Abteilungen beteiligt sind. Im Philipp-Lauther-Heim wird mit einer turnhistorischen Ausstellung das Turnverein-Archiv der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Tennisabteilung weiht ihr Clubheim am 9. September ein.

1989

Gründung der Abteilung Buben-Turnen ab 10 Jahre und der Abteilung Frauen-Fitness.

1990

Bereits zum siebten Mal in direkter Folge wurde die Volleyball-Mannschaft B-Jugend Rheinhessen-Meister.Das erste vereinsinterne Fußballturnier der Jedermann-Abteilung fand am 1. Mai bei herrlichem Sonnenschein statt.40 Teilnehmer besuchten das Deutesche Turnfest vom 27. Mai bis 3. Juni in Dortmund-Bochum. Der Musikzug gründet ein Jugendblasorchester.Der Turnverein unterstützt den Antrag auf Bau einer neuen Turnhalle mit fast 1000 Unterschriften.

1991

Der Turnverein gestaltet am 3. November erstmals in eigener Regie mit allen Abteilungen den Altennachmittag der Gemeinde.

1994 - 1995

Planung und Beginn des Anbaus an das Philip-Lauther-Heim. Damit soll der TV im Jubiläumsjahr über ein Geschäftszimmer, einen Sitzungsraum, eine Küche und einen Gesellschaftsraum verfügen.

1997

Gründung der Abteilungen Stretching, Sambo und Walking.

1998

Am Anfang des Jahres hat der Verein über 1000 Mitglieder in 24 Abteilungen.

2000

Der Turnverein 1848 e.V. Gimbsheim hat seine eigene homepage.

2001

Der Turnverein fährt zum Partnerverein TV Bad Hall in Oberösterreich um gemeinsam die 30 Jährige Partnerschaft unserer Vereine zu feiern. Neue Freundschaften werden geknüpft und alte gepflegt. Es bleibt ein unvergessenes Wochenende.

2002

Beim 31. Deutschen Turnfest in Leipzig vom 18. - 25. Mai nehmen vier Abteilungen des Turnvereins teil.

2003

Am 05.04.2003 feiern der Spielmannszug und das Blasorchester bei einem gemeinsamen Konzert ihr 50jähriges Bestehen.
Unter dem Motto "Ein Fest für alle - Vom Kleinkind bis zur Großmutter" findet im September das 1. Familienfest des Turnverein statt.

2004

Das 25. Volleyball-Freiluft-Turnier fand am 10. und 11. Juli statt.
Gründung der Abteilung Badminton

2005

Beim 32. Deutschen Turnfest in Berlin vom 14. - 20 Mai nehmen 70 Mitglieder des Turnverein teil.
Am 01. und 02. Oktober wird das Tanz-Theater "der König der Löwen" von ca. 70 Kindern und Jugendlichen des TV aufgeführt. Beide Veranstaltungen sind ausverkauft und ein voller Erfolg.

2008

Nach dem großen Erfolg von König der Löwen im Jahr 205 startet die Tanzformation des TVG das nächste Großprojekt. Vom 1. bis 3.Oktoker 2008 finden drei Aufführungen des Tanz-Theaters "Grease" statt. Auch diese sind wieder ein voller Erfolg. Das Blasorchester des TVG veranstaltet zum Ersten Mal ein Themen-Konzert unter dem Motto "Filmmusik und Musicalmelodien" im Weingut Günther.

2009

Im Rahmen des IDTF in Frankfurt/Main spielt eine kleine Bläsergruppe des Blasorchesters von der Turmgalerie der Frankfurter Nikolaikirche. Ende Juli wird Erich-Werner Bauer neuer Abteilungsleiter und löst Fritz Winter nach 25 Jahren ab.

2011

In diesem Jahr findet das Themenkonzert unter dem Motto "Die Welt der Marschmusik" vor dem Rathaus in Gimbsheim und ca. 400 Zuhörern statt.
Alle guten Dinge sind drei! Und dieses Tanz- und Akrobatik-Theater "Tarzan" was die Tanzformation im November 2011 auf die Bühne zauberte geht nur noch schwer zu toppen! Alle drei Vorstellungen waren ausverkauft!

2012

Nach der erfolgreichen Aufführung des Tanz- und Akrobatik-Theaters "Tarzan" formierte sich die Tanzformation des TVG neu. Ein sehr erfolgreiches Jahr für die Turnier-Gruppe "Magic Flames" sollte beginnen. Sie ertanzen auf drei Turnieren den 1. Platz und bei einem Turnier den 2. Platz für die Tanzformation des TVG.

   

Besucher ...

Heute 35

Gestern 197

Woche 518

Monat 1965

Insgesamt 253719

   
© TV 1848 e.V. Gimbsheim